
Förderung des Rebhuhn-Bestands in Bad Wildungen
Bad Wildungen: Geplant ist ein Maßnahmenpaket zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Feldflur, die Schaffung von Staudeninseln und Rückzugsräumen sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für den Artenschutz. mehr lesen
Förderung des Rebhuhn-Bestands in Bad Wildungen
-
Projektträger:
-
Magistrat der Stadt Bad Wildungen
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Stadt Bad Wildungen, Gemarkung Odershausen, Bad Wildungen & Braunau
-
Dauer:
-
9 Monate
Das Projekt
Geplant ist ein Maßnahmenpaket zur Förderung der biologischen Vielfalt in der offenen Feldflur. Dazu zählen die Anlage artenreicher Blühstreifen und Altgrasstreifen, die Schaffung von Staudeninseln sowie die Entwicklung kleinstrukturierter Rückzugsräume wie Hecken, Raine oder Brachflächen. Zusätzlich sollen mit Infotafeln und begleitender Öffentlichkeitsarbeit Anwohnende für den Schutz gefährdeter Arten sensibilisiert werden.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Zwischen Braunau, Bad Wildungen und Odershausen hat sich eine kleine Restpopulation des stark gefährdeten Rebhuhns erhalten. Ziel ist es, durch Lebensraumverbesserungen dem weiteren Rückgang entgegenzuwirken. Rebhühner sind nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt – die Voraussetzungen für eine gezielte Förderung sind gegeben.


Unser Schulgarten im Jahreskreislauf für die Grundschule Geismar
Geismar: Im Schulgarten sollen die komplexen Themen Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität, Ressourcenschutz, nachhaltiger Konsum und Ernährung praktisch und lebensnah erfahren werden. mehr lesen
Unser Schulgarten im Jahreskreislauf für die Grundschule Geismar
-
Projektträger:
-
Förderverein der Grundschule Geismar
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Geismar, Stadt Frankenberg/Eder
-
Dauer:
-
mehrere Schuljahre
Das Projekt
Unser Schulgarten ist ein Übungs- und Erfahrungsort für Integration und Inklusion und bietet eine umfassende inspirirende Lernumgebung. Besonders die komplexen Themen Klimaschutz, Klimawandel, Biodiversität, Ressourcenschutz, nachhaltiger Konsum und Ernährung können im Schulgarten praktisch und lebensnah erfahren werden.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
In unserem Schulgarten können Schüler*innen experimentieren und gestalten. Hier erleben sie praktische Erfahrungen aus erster Hand. Die Kinder werden aus ihrer Komfortzone abgeholt und entdecken neue Talente beim Planen des Schulgartens, Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten. Die Betreuung des Schulgartens erfordert Kooperation und der Umgang mit komplexen Vorgängen im Jahreskreislauf muss geübt werden. Dies stärkt das Verantwortungsbewusstein und die Selbstwirksamkeit der jungen Gärtner*innen im Umgang mit ihren regionalen Ressourcen.

Lehrpfad Getreide zum Brot, Biolandwirtschaft
-
Projektträger:
-
Ortsbeirat Bergheim
-
Gemeinde / Stadt / Lage:
-
Edertal Bergheim
-
Dauer:
-
5 Wochen
Das Projekt
Es sollen Themenschilder zu den Bereichen Getreide und Bror sowie Biolandwirtschaft aufgestellt werden.
Der Lehrpfad lädt alle Menschen ein, die Landwirtschaft wieder näher kennen zu lernen und insbesondere den Bio-Landbau zu verstehen.
Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz
Ziel des Projektes ist das Errichten eines Lehrpfades, um den Menschen die Landwirtschaft und insbesondere den Bio-Landbau näher zu bringen
