über466

geförderte Projekte

Gemeinsam für Natur und Umwelt
 

Projektliste

Ihre Postleitzahl – Ihre Umweltprojekte.

Alle Gewinner der Gewinnklassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Deshalb jetzt bei LOTTO Hessen registrieren und mitentscheiden!

Sie möchten ein eigenes Umweltprojekt einreichen?
Dann füllen Sie doch gleich hier unser Formular zur Projekteinreichung aus. Vielleicht hat dann auch „Ihr Umweltprojekt“ bald die Chance auf den wöchentlichen Zusatzgewinn von 5000 €. 

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Artenschutzhaus errichten

Gemeinde Hauneck, Ortsteil Fischbach, Dorfmitte: Es soll ein kombiniertes Artenschutzhaus für Schwalben und Fledermäuse aufgestellt werden. mehr lesen

Artenschutzhaus errichten

  • Projektträger:
  • Ortsbeirat Hauneck-Fischbach
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Gemeinde Hauneck, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Ortsteil Fischbach, Dorfmitte
  • Dauer:
  • 2 - 3 Monate

Das Projekt

Die Einwohner unseres 63-Seelen Dorfes haben sich dazu entschlossen der vorhandenen Fledermauspopulation einen adäquaten Unterschlupf zur Verfügung zu stellen um die Erhaltung der Art zu fördern.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Stabilisierung des Erhaltungszustandes von Mehlschwalben und  dem braunem Mausohr durch Schaffung von geeigneten Behausungen.

Neubepflanzung Bauhäuser "Zwetschgenallee inkl. Sitzgruppe"

36214 Nentershausen OT Bauhaus: Ziel des Projektes ist die Neubepflanzung der Zwetschgenallee mit Hochstämmen inkl. Sitzgruppen. Somit enstehen neue Lebensräume und Nahrungsangebote für Bienen, Vögel und andere Kleintiere. mehr lesen

Neubepflanzung Bauhäuser "Zwetschgenallee inkl. Sitzgruppe"

  • Projektträger:
  • Jörg Feiler und Freunde
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • 36214 Nentershausen OT Bauhaus, unterhalb vom Rotland (Richtung Süß), auf Länge von ca. 250m.
  • Dauer:
  • 1 Monat

Das Projekt

Maßnahmen:
1) Neubepflanzung von 12 Hochstämmen vorzugsweise 10/12cm, inkl. Wühlmaus+Verbissschutz, Holzpfähle (mit Hilfe von Mini-Bagger).  Für mehrere Generationen positive Auswirkung.
2) Errichtung von Sitzgruppe mit Dach inkl. Schotter+Vlies
3) Errichtung von Hinweisschildern + neue kleine Wanderstrecke "Zur Zwetschgenblüte" + "Zwetschgenzeit"
4) Planung Zwetschgentreff, Zwetschgenkuchen, Zwetschgenfest, usw für Dorf (Jung+Alt).

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

In meiner Kindheit, als Bauhäuser, haben wir in der Zwetschgenallee Pflaumen und Zwetschgen gesammelt. Leider sind die Bäume, die z.T. schon 80 Jahre alt sind, abgestorben. Durch die Neubepflanzung mit Hochstämmen würden wieder Bienen, Vögel, Getier an Pflaumen, aber auch die Bauhäuser und Wanderer selbst, wieder als Gemeinschaft profitieren.

Agroforstentwicklung

Gemeinde Rotenburg an der Fulda in Schwarzenhasel: Ziele des Projekts sind der Erhalt und die Förderung der Insektenvielfalt sowie die Vogelnist- und Futterverbesserung. mehr lesen

Agroforstentwicklung

  • Projektträger:
  • Hof an der Hasel, Markus Hermenau, eine Kooperation mit einer Natur- oder Sozialeinrichtung
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Die Acker- und Wiesenflächen gehören zur Gemeinde Rotenburg an der Fulda in Schwarzenhasel.
  • Dauer:
  • 2 Pflanzperioden

Das Projekt

Ab September / Oktober 2023 sollen 50 verschiedene Sorten von Obstbäumen auf Acker- und Wiesenflächen gesetzt werden. Diese Aktion soll in Verbindung mit einer Natur- oder Sozialorganisation stattfinden. Wir möchten auch Familien mit ihren Kindern in diese Aktion mit einbeziehen und so wieder das Bewusstsein für den Wert der regionalen Produkte stärken. Begleitet werden soll die Aktion von der Presse, um  Menschen anzuregen die Produkte der Region zu kaufen und / oder selbst wieder Bäume zu pflanzen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Pflanzung von 50 Obstbäumen zum Erhalt der Streuobstwiesenstruktur, Bodensicherung der Wiesenterrassen,
Förderung der Insektenvielfalt, sowie Vogelnist- und Futterverbesserung.
Es gibt viele Gründe, warum die Bewirtschaftung von Agroforstsystemen für Landwirte sinnvoll sein kann.
Positive Ertragseffekte und höhere Ertragsstabilität bei annuellen Kulturen aufgrund eines verbesserten Mikroklimas z.B. durch Windschutzwirkung der Baumstreifen,  Bewirtschaftung der Gehölze überwiegend im Winter,  Verbesserter Schutz der Ackerkulturen gegen Witterung. Stärkung ländlicher Regionen.

 

 

 

 

Umweltlotterie: Kinder-Natur-Labor in Hauneck

Kinder-NaturGarten Hauneck

Hauneck-Unterhaun: Ziel des Projektes ist es, durch die Schaffung von biodiversen Naturräumen mit Grundschulklassen und KiTa-Gruppen sowie durch die Einbindung von Fachleuten des ortsansässigen NABU, insbesondere Maßnahmen zum Insekten-, Reptilien- und Vogelschutz zu entwicklen und umzusetzen mehr lesen

Umweltlotterie: Kinder-Natur-Labor in Hauneck

Kinder-NaturGarten Hauneck

  • Projektträger:
  • Astrid-Lindgren-Schule Hauneck, KiTa "Villa Kunterbunt" Hauneck-Unterhaun, Gemeinde Hauneck
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Hauneck-Unterhaun Grundstück in direkter Nachbarschaft zu Grundschule und KiTa
  • Dauer:
  • Insektenhotel: ca. 6 Monate, alle andere Biotope: über mehrere Jahre

Das Projekt

Auf einer Ausgleichsfläche ist bereits das Gerüst für ein Insektenhotel entstanden. Dieses wird in den nächsten Wochen von KiTa- und Grundschul-Gruppen "befüllt". Weitere Teilprojekte sollen sein:
- Anlage und Pflege einer artenreichen Wiese
- Schaffung eines Sukzessions-Gehölzes
- Naturmauer und Steinhaufen für Reptilien
- Errichtung einer Hütte für den Labor-Unterricht im Freien
- Anlage eines Lehrpfads mit Informationen zu der Bedeutung der einzelnen Biotope

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Ziele des Projektes sind die Errichtung von biodiversen Naturräumen, die Schaffung von wichtigen Zukunftskompetenzen bei den Kindern, die Multiplikatorenarbeit im Bereich des Naturschutzes sowie diverse Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher:innen

Umweltlotterie: Regionaler öffentlicher Kräutergarten

Regionaler öffentlicher Kräutergarten

Hohenroda: Auf dem eigenen Grundstück im Ort Hohenroda-Ausbach wird ein öffentlicher Kräutergarten angelegt. mehr lesen

Umweltlotterie: Regionaler öffentlicher KräutergartenUmweltlotterie: Regionaler öffentlicher KräutergartenUmweltlotterie: Regionaler öffentlicher Kräutergarten

Regionaler öffentlicher Kräutergarten

  • Projektträger:
  • Kräuterpädagogin Sabine Langheinrich-Schüler
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Hohenroda, Ortsteil Ausbach
  • Dauer:
  • geplante Eröffnung September 2019

Das Projekt

Aus einem wilden privaten Gelände wurde mit viel Arbeit, Mühe und finanziellem Aufwand ein blühender, der Öffentlichkeit zugänglicher, Kräutergarten als Schau-, Lehr- , und Erholungsgarten angelegt. In diesem sind nun rund 200 verschiedene Kräuter, Blumen und andere Pflanzen zu finden. Um auch Schulklassen und Kindergärten mehr kindgerechte Informationen zu bieten, werden dringend noch Mittel für eine bunte , leicht verständliche Beschilderung benötigt. Außerdem ist ein Pavillon geplant, um auch mit einer Gruppe bei unsicherem Wetter oder Hitze geschützt sitzen zu können und Wissen zu vermitteln. Ein paar Bänke und ein Papierkorb wären auch nötig.

Da der Garten mit seiner Vielfalt sehr viele verschiedene Insekten anzieht, wäre auch diesbezüglich ein buntes informatives Eingangsschild wünschenswert. So könnten die Kinder auf Insekten-Suche gehen und könnten gleich Informationen darüber sammeln. Dies alles ist mit privaten Mitteln nicht mehr zu bewältigen. Darum werden dringend Gelder durch die Umweltlotterie benötigt.

 

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Im dem öffentlichen Kräutergarten können Schulklassen, Kindergärten, Vereine und alle anderen Interessierten die Bedeutung von Wildkräutern, Heilkräutern, Küchenkräutern usw. erfahren. Sie lernen wie man die Kräuter erkennt, nutzt und schützt. In dem sie diese kennen lernen, wird auch das Bewusstsein für den Naturschutz gestärkt. Auch Insekten profitieren von dem Kräutergarten.

Wiederansiedlung des Laubfrosches im Fuldatal

Mecklar: Ziel des Projektes ist es eine langfristig gesicherte Metapopulation des Laubfrosches im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen zu erhalten. Hierfür ist die Neuanlage geeigneter Laichtümpel erforderlich. mehr lesen

Wiederansiedlung des Laubfrosches im Fuldatal

  • Projektträger:
  • Naturkundliche Gesellschaft Mittleres Fuldatal
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Mecklar / Hersfeld-Rotenburg
  • Dauer:
  • 2 Wochen (Dauer Herstellung Teich)

Das Projekt

Anlage eines Laubfroschlaichgewässers in der Fuldaaue im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Bereich der Nassen Wiesen Bei Meckbach. Seit 3 Jahren werden erfolgreiche Maßnahmen zur Erhaltung einer Metapopulation des Laubfrosches durchgeführt. Dringend erforderlich für eine erfolgreiche Fortführung der Arbeiten ist ein neues Laubfroschlaichgewässer im Projektgebiet Nasse Wiesen. Geeignete Flächen für das neue Laubfroschgewässer befinden sich im Eigentum der Naturkundlichen Gesellschaft. Benötigt werden Geldmittel für die Erdarbeiten zur Anlage des Laichgewässers. Geplant ist ein neues ca. 500 m² großes und 0,5 m tiefes Flachgewässer.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die bereits bestehenden geeigneten Lebensraumstrukturen sollen z.B. durch Anlegen von weiteren Kleingewässern optimiert werden. Nur die Anlage eines vernetzten Tümpelsystems mit unterschiedlicher Altersstruktur im Wiederansiedlungsgebiet bietet Aussicht auf eine erfolgreiche Wiederausbreitung des Laubfrosches im mittleren Fuldatal. Erste Erfolge wurden bereits erzielt. Nach mehrjähriger Arbeit wurden aus diesem Jahr ca. 40 rufende Laubfroschmännchen im Projektgebiet kartiert.

Streuobstwiese "Im Beckersgraben"

Bad Hersfeld: Durch die geplanten Maßnahmen sollen die Funktionen der Streuobstwiese für die Natur und Umwelt erhalten und verbessert werden. mehr lesen

Streuobstwiese "Im Beckersgraben"

  • Projektträger:
  • Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisverband Hersfeld-Rotenburg
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Bad Hersfeld / Hersfeld-Rotenburg
  • Dauer:
  • Ca. 1 jahr

Das Projekt

1. Pflanzung von 15 Obstbaumhochstämmen regionaler Obstsorten.

2. Pflegeschnitt an vorhandenen Obstbäumen.

3. Entschlammen zweier vorhandener Amphibienbiotope mit Minibagger.

4. Entbuschen von Teilflächen mit Beseitigung des Entbuschungsmaterials

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die Streuobstwiese soll als wichtiger Lebensraum für bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten und verbessert werden. Durch die Entschlammung eines Tümpels soll ein Biotop für Amphibien entstehen. Als typische Arten werden z.B. Grünspecht, Steinkauz, Neuntöter, Siebenschläfer, verschiedene Fledermausarten, Wildbienen und Hummeln gefördert.

Darüber hinaus sollen seltene und regionale Obstsorten erhalten und neu gepflanzt werden (Hönebacher Apfel, Ibaer Apfel, Ausbacher Rotapfel, Berlepsch).

Zurück zur Startseite