über466

geförderte Projekte

Gemeinsam für Natur und Umwelt
 

Projektliste

Ihre Postleitzahl – Ihre Umweltprojekte.

Alle Gewinner der Gewinnklassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Deshalb jetzt bei LOTTO Hessen registrieren und mitentscheiden!

Sie möchten ein eigenes Umweltprojekt einreichen?
Dann füllen Sie doch gleich hier unser Formular zur Projekteinreichung aus. Vielleicht hat dann auch „Ihr Umweltprojekt“ bald die Chance auf den wöchentlichen Zusatzgewinn von 5000 €. 

Lahn-Dill-Kreis

Streuobstwiese für Naturschutz und Nachhaltigkeit

Eisemroth: Die vier Obstbäume werden durch Rückschnitt kranker Äste, Behandlung von Baumkrankheiten und Bodenverbesserung mit Kompost und Mulch vitalisiert, um ihre nachhaltige Nutzung zu fördern. mehr lesen

Streuobstwiese für Naturschutz und Nachhaltigkeit

  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Gemeinde Siegbach, Ortsteil Eisemroth
  • Dauer:
  • 12 Monate

Das Projekt

Sanierung der bestehenden Bäume: Die Vitalität der bestehenden vier Obstbäume wird durch das Entfernen kranker Äste, das Schneiden hinderlicher Triebe und die Behandlung von Baumkrankheiten gefördert. Zudem wird die Bodenqualität durch Kompostierung und Mulch verbessert, was die nachhaltige Nutzung der Ressourcen unterstützt.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Als wertvolles Biom fördert die Streuobstwiese eine hohe Biodiversität und ist integraler Bestandteil der regionalen Identität Mittelhessens. Ziel des Projekts ist die Sanierung einer bestehenden Streuobstwiese, die sowohl dem Naturschutz dient als auch eine ressourcenschonende Bewirtschaftung ermöglicht. Durch Neupflanzung alter Streuobstsorten wird eine vielseitige und ökologische Nutzung der Fläche realisiert, die die Biodiversität stärkt, die Bodenqualität verbessert und den langfristigen Erhalt von Streuobstwiesen fördert.

"Grünes Klassenzimmer" auf heimischer Streuobstwiese

Herborn-Seelbach / Lahn-Dill-Kreis: Kinder lernen im Jahresverlauf spielerisch das Ökosystem der Streuobstwiese kennen, indem sie Obstbäume bestimmen, schneiden, neue Gehölze pflanzen und Benjeshecken anlegen. Sie erleben die Ernte und Verarbeitung von Früchten zu Saft, Marmelade oder Kuchen. mehr lesen

"Grünes Klassenzimmer" auf heimischer Streuobstwiese

  • Projektträger:
  • Naturfreunde Herborn-Seelbach e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Herborn-Seelbach / Lahn-Dill-Kreis
  • Dauer:
  • möglichst viele Jahre, mindestens aber 3 Jahre

Das Projekt

Von der Blüte bis zur Ernte: Die Kinder sollen im Jahresverlauf spielerisch das Ökosystem Streuobstwiese kennen lernen. Die Vermittlung der so dringend notwendigen Umweltbildung erfolgt auf der Streuobstwiese. Die Bestimmung der Obstbäume, der Obstbaumschnitt, die Pflanzung neuer heimischer Gehölze, das Anlegen von Benjeshecken, die Ernte und die letztendliche Verarbeitung der Früchte zu Saft, Kuchen oder Marmeladen sind nur einige Bausteine dieses Projektes. Gerade diese praktische Auseinandersetzung schafft einen Bezug zu heimischem Obst, eine Wertschätzung regionaler Lebensmittel und eine erste ökologische Orientierung.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Unser Verein belebt das für unser Dorf so typische Kulturgut der Streuobstwiese wieder. In Kooperation

„Obstbaumwichtel“ - Streuobstwiese für die Kleinsten

Hohenahr: Schon bei den Kleinsten, den Kindergartenkindern soll ein ökologisches Bewusstsein gefördert und mit ihnen gemeinsam einen verantwortlichen Umgang mit der Natur entwickelt werden. mehr lesen

„Obstbaumwichtel“ - Streuobstwiese für die Kleinsten

  • Projektträger:
  • Naturnetzwerk Hohenahr e.V.
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Hohenahr / Aartal / Lahn-Dill-Kreis
  • Dauer:
  • möglichst viele Jahre, mindestens aber 3 Jahre

Das Projekt

Um die Arbeit mit den "Obstbaumwichteln" durchführen zu können, benötigten wir Rechen, Spaten, Handschuhe, Gießkannen, Zitronenpressen, Apfelteiler, Schüsseln sowie Pflückkörbe, Kartoffelsäcke, kleine Grabgabeln, aber auch Schutzbrillen, Pinsel, Drahtbürsten und Spachtel.

Zudem sollen auf der uns anvertrauten Streuobstwiese heimische Obstbaumsorten oder Hecken angepflanzt werden.

 

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Uns liegt viel daran, schon bei den Kleinsten, den Kindergartenkindern ein ökologisches Bewusstsein zu fördern und mit ihnen gemeinsam einen verantwortlichen Umgang mit der Natur und deren Vielfalt der Lebewesen zu entwickeln.

Frühzeitige Detektion von Nestern der invasiven Asiatischen Hornisse

Lahn-Dill-Kreis: Das Projekt benötigt spezielles Equipment, um Nester der invasiven Asiatischen Hornisse zu lokalisieren und zu entfernen. Dadurch wird die lokale Biodiversität geschützt. mehr lesen

Frühzeitige Detektion von Nestern der invasiven Asiatischen Hornisse

  • Projektträger:
  • Reiner Jahn, Wespen- und Hornissenberater
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Lahn-Dill-Kreis
  • Dauer:
  • 12 Monate

Das Projekt

Mit der Förderung wäre es möglich spezielles Equipment zu beschaffen, um die Nester der Asiatischen Hornisse zu lokalisieren um eine Ausbreitung zu verhindern und um die Biodiversität zu schützen. Von rechtzeitig entdeckten und entfernten Nestern können keine Gefahren mehr ausgehen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Die Asiatische Hornisse ist eine invasiv gebietsfremde Art von unionsweiter Bedeutung. Sie gefährdet nicht nur die Biodiversität und den Bestand der Honigbienen, sondern gefährdet insbesondere auch die Gesundheit der Menschen, da es nach Stichereignissen häufig zum anaphylaktischen Schock kommt. Nester kommen häufig in der Nähe von Kindergärten uns Spielplätzen vor. Es gilt die Nester der Art rechtzeitigt zu detektieren, bevor die Jungköniginnen die Nester verlassen und es im Folgejahr viele neue Nester gibt, welche Menschen und Artenvielfalt gefährden.

Wildacker bepflanzen für Insekten und Wildtiere.

Schöffengrund: Wir haben unser 20.000 m² großes Ackerland in einen Wildacker umgewandelt und wollen nun weitere Bäume, Sträucher und Wildblumen pflanzen mehr lesen

Wildacker bepflanzen für Insekten und Wildtiere.

  • Projektträger:
  • Friedhelm Schmidt und Monika Schmidt-Becker
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Schöffengrund - Schwalbach am Ortsrand
  • Dauer:
  • 2 Jahre

Das Projekt

Wir haben unser 20.000 m² großes Ackerland in einen Wildacker umgewandelt.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wir wünschen uns noch viel mehr verschiedene Bäume und Sträucher zu pflanzen und wieder einen Teil des Wildackers neu mit Kräutern und Wildblumen einsähen lassen.

Naturerlebnispfad inklusive Bienenrettung aus (ehemaligen) Kaugummi-Automaten

Kraftsolms, in der Gemeinde Waldsolms: Wir möchten in Kraftsolms einen Naturerlebnispfad erstellen, bei dem auf spielerische Weise Kindern, aber auch Erwachsenen die Natur und das Verhalten in der Natur wieder näher gebracht werden. Zusätzlich möchten wir einen Automaten mit nachfüllbaren Samenkapseln (Samenmischungen und Knollen) anschaffen. mehr lesen

Naturerlebnispfad inklusive Bienenrettung aus (ehemaligen) Kaugummi-Automaten

  • Projektträger:
  • Sportfreunde Kraftsolms
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Der Ort Kraftsolms, in der Gemeinde Waldsolms, liegt am Rande des Lahn-Dill-Kreises
  • Dauer:
  • 2-3 Monate

Das Projekt

Der Naturerlebnsipfad soll aus mehrere Stationen bestehen und unter anderem eine Tafel, auf der Spuren der Tiere des Waldes erraten werden müssen (die Lösungen bei den verschiedenen Stationen stehen immer auf der Rückseite). Weiterhin soll es eine Station geben, auf welcher die oft in die Natur geworfene Gegenstände (Alu Dosen, Batterien, Glas, Plastik) mit ihren jeweiligen "Abbauzeiten" erraten werden können. Man staunt, wie lange dieser Müll benötigt, bis die Natur ihn abgebaut hat. Zusätzlich soll auch ein Automat (ehemalgier Kaugummi-Automat) mit Saatgut für eine Wildblumenmischung aufgestellt werden, der insbesondere Kindern, aber auch Erwachsenen die Möglichkeit gibt, diese dann zuhause im Blumenkasten, auf der Wiese oder in der freien Natur auszusäen.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Wir möchten in Kraftsolms (Gemeinde Waldsolms) einen Naturerlebnispfad erstellen, bei dem auf spielerische Weise Kindern, aber auch erwachsenen die Natur und das Verhalten in der Natur wieder näher gebracht werden. Gleichzeitig möchten wir einen positiven Beitrag dazu leisten, dass durch einen aufgestellten Automaten (ehemalgier Kaugummi-Automat) Saatgut für eine Wildblumenmischung aufgestellt wird. Dieser soll die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens mit sich bringen.

Umweltlotterie: Bienenfreundliches Mittenaar - Blühstreifenbepflanzung in der Gemeinde

Bienenfreundliches Mittenaar - Blühstreifenbepflanzung in der Gemeinde

Mittenaar: Durch das gezielte Anpflanzen unterschiedlicher heimischer Blumen, Stauden und Sträucher werden Insekten mit Nektar und Pollen versorgt. Auch Blühstreifen an Straßen und Wegrändern mit sollen zu Bienenweiden werden. mehr lesen

Umweltlotterie: Bienenfreundliches Mittenaar - Blühstreifenbepflanzung in der Gemeinde

Bienenfreundliches Mittenaar - Blühstreifenbepflanzung in der Gemeinde

  • Projektträger:
  • Imkerverein Aartal
  • Gemeinde / Stadt / Lage:
  • Gemeinde Mittenaar
  • Dauer:
  • ca. 10 Monate

Das Projekt

Das gezielte Anpflanzen unterschiedlicher heimischer Blumen, Stauden, Sträucher, Hecken und Bäume mit Blütezeiten von Januar bis Oktober stellt in der Kommune Nektar und Pollen für die Insekten bereit. Auch Blühstreifen an Straßen und Wegrändern mit nektar - und pollenspendenden Pflanzen statt der gewohnten Blumenrabatten sind wahre Bienenweiden und laden Bürgerinnen und Bürger zum Beobachten und Genießen ein. Lässt man Randstreifen an Wegen und Feldrainen stehen, können sich auch hier heimische Gewächse ausbreiten, die im Winter Vögeln und Niederwild geschützten Lebensraum bieten.

Bedeutung für Umwelt- und Naturschutz

Durch das anlegen der Blühstreifen sollen die Artenvielfalt und die Lebensräume für Bienen und Wildbienen gefördert werden. 

Profitieren werden nicht nur die Honigbienen, sondern auch andere bestäubende Insekten. Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland stehen auf der Roten Liste. Sie sind Teil der Biologischen Vielfalt und damit unserer Lebensgrundlage. Wildbienen sind darauf angewiesen, dass ihre Lebensräume artenreiche Wiesen oder vielfältig blühende Wald- und Wegesränder ? nicht verschwinden.

Zurück zur Startseite